Abhyanga
Abhyanga (auch Abyanga) bedeutet soviel wie "liebende Hände" und bezeichnet die Einölung des ganzen Körpers oder einzelner Partien. Der Begriff wird oft irrtümlicherweise mit der Synchron-Abhyangha gleichgesetzt, hat aber mehrere Varianten welche zur gezielten Korrektion der Lebensenergien (Doshas) angewendet werden. Abhyangha ist eine Art der möglichen Öl-Anwendungen (Snehana).
- Synchron-Abhyanga, die Vier-Hände Massage.
Die Königsdisziplin des Abhyanga. Dabei werden zwei Masseure eingesetzt. Wird gezielt und sehr dosiert in den Kurplan eingebaut.
- Muk-Abhyanga, die Gesichtsmassage.
Für das Gesicht werden eher "kühlende" Öle verwendet. Die Mukabhyanga soll Problemen im Gefühlsbereich helfen. Sie ist eine traditionelle Behandlung bei Liebeskummer.
- Udar-Abhyanga, die Massage der Bauchregion.
Die Bauchmassage spielt sich im Bauchraum über und an den dort vorhandenen Organen ab.
- Pad-Abhyanga, die Massage der Füße.
Die Fußmassage wird angewendet zur Kräftigung bei körperlicher Erschöpfung. Die Padabhyanga reicht bis zu den Waden.
- Swara-Abhyanga, die Selbst-Massage bzw. Eigenmassage.
Neben dem Waschen ist dies im ayurvedischen Leben eine vorbeugende Maßnahme. Zur Steigerung des Wohlbefindens und der Gesundheit.
- Kumara-Abhyanga, Massage des eigenen Kindes.
Die Babymassage vermittelt neben den pflegenden Effekten intensiven Körperkontakt mit einem Kleinkind bis zum Alter von einigen Jahren.
Allgemein:
Verwendet werden geeignete Öle, die je nach Konstitutionstyp verschieden sein können (bekanntestes Beispiel: Sesamöl).
Abhyanga wirkt enorm entspannend und ausgleichend, ausleitend, heilend , energetisierend und dient ebenso als sanfte Anregung für den Körper zur Entschlackung.
***