Sie sind hier:   Startseite > Piritha

Piritha

Piritha, Pirith, Pirith Chanting

Ist ein 2500 Jahre alter buddhistischer Sprechgesang, welcher den Ayurveda begleitet, meist von Mönchen durchgeführt.

Piritha.jpg

Eine Pirith enthält eine Abfolge von Sutren, darunter auch das Metta Sutra (Die Sutre der Güte) und wird im ayurvedischen Leben täglich angewendet. Die Piriths gelten als Überträger der universellen Information, welche besonders zur Erhaltung der seelisch-Spirituellen Balance benötigt wird.

Der ayurvedische Tag beginnt mit dem Pirith Chanting beim Morgengrauen und bietet dadurch Schutz für den ganzen Tag. Die große Zeremonie (Maha Piritha) wird für buddhistische Feiern und Einweihungen durchgeführt und kann mehrere Tage dauern.

Auch bei der Herstellung von ayurvedischer Medizin werden Pirith Chantings gespielt, meist von Medienträgern, sie sollen die Medizin dadurch besonders mit der kosmischen Information beseelen.

Besonderheiten sind natürlich die Live-Piriths, diese sind besonders energiehaltig und daher sind die  staatlichen Ayurveda-Krankenhäuser neben einem buddhistischen Tempel gebaut.

Auch authentische Ayurveda Resorts mit Klinik Zulassung liegen neben einem buddhistischen Tempel und nutzen diese täglichen Pirithas zum Starten in den ayurvedischen Tag.

Man kann diese Sprechgesänge auch mit CD`s im täglichen Leben anwenden, etwas Gewöhnung gehört für Europäer dazu, danach wird man sich bei der Anwendung (besonders morgens) sehr wohl fühlen. Eine Pirith hat auch die Eigenschaft, alles Beseelte zu vereinigen und wirkt dadurch besonders ausgleichend für die Doshas (drei Lebensenergien).

Neues


FORSCHUNG:

Wie kann mir Ayurveda helfen.

Ayurveda ist eine jahrtausend alte traditionelle Gesundheitsvorsorge und Heilkunst welche heutzutage in aller Munde ist.

Zunehmend wird weltweit nun auch an medizinischen Universitäten systematische Forschung zu Ayurveda betrieben und ein Durchbruch scheint für Ayurveda absehbar.....mehr


WISSENSCHAFT:

Forscher des Max Planck Instituts in Leipzig fanden heraus daß Meditation durch Veränderungen im Gehirn das Mitgefühl steigern kann.

Andere Menschen leiden zu sehen, löst starke soziale Emotionen aus. Diese können durch negative Empfindungen geprägt sein, aber auch durch Mitgefühl, welches durch Sorge für das Wohl des anderen charakterisiert ist.

Forscher am Leipziger Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften konnten nun zeigen, dass ein Mitgefühlstraining mithilfe von Meditation die Aktivität von Gehirnregionen verstärkt, die mit positiven Emotionen, Affiliation und Belohnung assoziiert sind.....mehr



Powered by CMSimple_XH | Template: ge-webdesign.de | html | css | Login